• Home
  • Forum
  • Shop
  • Spenden
  • Podcast
  • Newsletter
Tarnkappe.info Logo
IT Sicherheit
DatenschutzMalwareOnline-Betrug
Krypto
BlockchainNFT
Szene
Dark-CommerceWarez ListenWarez
Newsticker
 



Tarnkappe.info > Artikel > IT Sicherheit > Zugangsdaten auf Telegram geleakt: 361 Millionen Accounts betroffen

App-Symbol des Messengers Telegram auf dem Display eines Smartphones
App-Symbol des Messengers Telegram auf dem Display eines Smartphones
Bildquelle: Primakov, Lizenz

Zugangsdaten auf Telegram geleakt: 361 Millionen Accounts betroffen

04.06.2024 von Sunny Lesezeit: 4 Min.

Der jüngste Datenskandal gibt zu denken: Hacker haben 361 Millionen E-Mails und gestohlene Zugangsdaten auf Telegram geleakt.

Inhalt

  • Zugangsdaten auf Telegram geleakt: Das Ausmaß der Katastrophe
  • Wer ist betroffen und was sind die Folgen?
  • Zugangsdaten auf Telegram geleakt: Warnsignale und reale Bedrohungen

Gerade wenn wir denken, dass es nicht mehr schlimmer werden kann, übertrifft die Realität erneut unsere Erwartungen. Denn der jüngste Datenskandal hat das Potential, das Vertrauen vieler zu erschüttern: Hacker haben Zugangsdaten auf Telegram geleakt und unglaubliche 361 Millionen E-Mail-Adressen samt Login-Daten offengelegt. Dieser Vorfall schockiert, ist aber leider Teil der neuen Normalität.

Zugangsdaten auf Telegram geleakt: Das Ausmaß der Katastrophe

Wie konnten die Hacker so viele Daten erbeuten? Die Antwort offenbart eine ebenso einfache wie beunruhigende Taktik. Cybersicherheitsforscher haben die Zugangsdaten in zahlreichen Telegram-Kanälen gesammelt. In diesen Kanälen teilen Kriminelle gestohlene Daten, um Reputation und Abonnenten zu gewinnen. Diese fragwürdige Praxis bringt nun Millionen von Nutzern in Bedrängnis.

Zugangsdaten auf Telegram geleakt - auch deutsche Nutzer betroffen
Zugangsdaten auf Telegram geleakt

Die Angreifer beschränken sich nicht nur auf E-Mail-Adressen und Passwörter. Sie verraten auch die URLs der betroffenen Websites. In einigen Fällen geben sie sogar Cookies weiter, die sie durch Malware erbeutet haben. Was für Hacker ein gefundenes Fressen ist, wird für jeden Nutzer zum Alptraum.

Der Datensatz, den anonyme Forscher Troy Hunt, dem Gründer von „Have I Been Pwned“ (HIBP), übergeben haben, ist gewaltig: 122 GB, bestehend aus 1,7 Tausend Dateien mit insgesamt zwei Milliarden Zeilen. Darunter 361 Millionen eindeutige E-Mail-Adressen und gestohlene Zugangsdaten. Erschreckend: 151 Millionen dieser Adressen waren bisher nicht in der HIBP-Datenbank verzeichnet!

Hunt bestätigte die Echtheit vieler dieser Daten, indem er die Passwort-Reset-Formulare der betroffenen Websites verwendete. So konnte er nachweisen, dass viele E-Mail-Adressen tatsächlich mit den angegebenen Seiten verknüpft waren. Ein Zugriff auf die Accounts selbst war aus rechtlichen Gründen aber nicht möglich.

Wer ist betroffen und was sind die Folgen?

Die Hacker machen keinen Unterschied: Jede Website, die Anmeldungen akzeptiert, steht potenziell auf ihrer Liste – auch bekannte Plattformen wie BleepingComputer. Die Sicherheitsforscher haben dieser Seite kürzlich eine Liste mit gestohlenen Zugangsdaten zugespielt, die Malware aus Browser-Passwortmanagern gestohlen hatte. Dies berichtet BleepingComputer in einem aktuellen Artikel.

Auch Nutzer von BleepingComputer sind betroffen
BleepingComputer ist ebenfalls betroffen

Die Folgen sind gravierend. Nutzer, deren Geräte mit der Schadsoftware infiziert wurden, müssen sofort handeln. Sie müssen alle ihre Passwörter ändern – sowohl im Passwortmanager als auch auf Websites, die dieselben Zugangsdaten verwenden. Da die Angreifer oft keinen Zeitstempel hinterlassen, müssen Betroffene im schlimmsten Fall davon ausgehen, dass alle ihre Zugangsdaten kompromittiert wurden.

Zugangsdaten auf Telegram geleakt: Warnsignale und reale Bedrohungen

Viele Nutzer berichten von einem seltsamen Verhalten ihrer Geräte oder Netzwerke, obwohl sie keine Malware finden. Der Grund: Hacker haben bereits ihre Zugangsdaten gestohlen und nutzen sie für verschiedene Angriffe. Malware zum Diebstahl von Informationen hat sich zu einer ernsthaften Bedrohung entwickelt. Sie ermöglicht massive Angriffe wie Ransomware und Datendiebstahl.

Die Liste der Opfer, die mit gestohlenen Zugangsdaten angegriffen wurden, liest sich wie ein Who’s Who: Die Hacker haben bereits die Regierung von Costa Rica, Microsoft, CircleCi und Orange Spain RIPE angegriffen. Zuletzt entwendeten sie mit kompromittierten Zugangsdaten sogar Daten aus Snowflake-Datenbanken.

6 Kommentare lesen
Mehr zu dem Thema
Sunny

Über Sunny

Sunny schreibt seit 2019 für die Tarnkappe. Er verfasst die wöchentlichen Lesetipps und berichtet am liebsten über Themen wie Datenschutz, Hacking und Netzpolitik. Aber auch in unserer monatlichen Glosse, in Interviews und in „Unter dem Radar“ - dem Podcast von Tarnkappe.info - ist er regelmäßig zu hören.



Newsletter

Eine gute Anlaufstelle für neue Datenlecks: Have I Been Pwned.

Neues Datenleck bei Have I Been Pwned: 284 Millionen Zugangsdaten hinzugefügt

Zeit für einen Besuch bei HIBP: Ein massives Leak aus E-Mail-Adressen und Passwörtern lädt zum Prüfen der eigenen Daten ein.

Mars Hydro Datenleck: Wenn der Hersteller gerade keine Daten leakt, verkauft er solche IoT-Komponenten.

Mars Hydro Datenleck 2025: Fast 3 Milliarden Datensätze offen im Netz

Massives Leak bei Mars Hydro: Fast 3 Milliarden Datensätze standen ungeschützt im Netz. Außerdem: Leak-News zu Storenvy, Zacks und Doxbin.

Symbolbild: Sicherheitslücke bei Dating-Apps – sensible Nutzerdaten wie private Fotos sind durch ungeschützte Cloud-Speicher öffentlich einsehbar geworden.

Mega-Datenleck bei Dating-Apps: 1,5 Mio. intime Fotos im Netz veröffentlicht

Ein Mega-Datenleck bei Dating-Apps legt offen, wie sorglos viele Anbieter mit sensiblen Nutzerdaten umgehen.

Pavel Durov und das Logo von Telegram

Telegram teilt mehr Nutzerdaten mit deutschen Behörden

Immerhin 2.237 Mal übermittelte Telegram im Jahr 2024 Nutzerdaten an deutsche Ermittler. Das sind nur geringfügig weniger als an US-Behörden.

IT-Firma in Celle durchsucht (Symbolbild)

IT-Firma in Celle durchsucht: Verbindungen zur Kokain-Mafia?

Razzia in Celle: IT-Firma und Staatsanwalt Yashar G. wegen angeblicher Verbindungen zur Kokain-Mafia im Visier der Behörden.

Aufgeflogen dank Telegram? Hausdurchsuchung beim Entwickler von Cristal Azul

Aufgeflogen dank Telegram? IPTV-Razzia erschüttert Streaming-Szene

Beliebtes Kodi-Plugin Cristal Azul abgeschaltet: Telegram-Daten helfen im Kampf gegen IPTV-Piraterie und illegale Pay-TV-Inhalte.

hacker at work

Crimezone.is & Crimeplanet.is – Fraud-Foren beide offline

Die beiden Hacker-Foren Crimezone.is und Crimeplanet.is sind und bleiben weg vom Fenster. Der Grund dafür ist kurios.

Das Logo von Telegram auf einem Smartphone. Im Hintergrund der Gründer von Telegram. Pavel Durov

Pavel Durov vor Gericht: „Wir sind kein Zufluchtsort für Kriminelle!“

Rechtsstreit um Telegram: Pavel Durov vor Gericht - Wie sich der Gründer gegen den Vorwurf der Nutzung für illegale Aktivitäten verteidigt.

Pavel Durov und das Logo von Telegram

Telegram kooperiert mit Behörden: Kein sicherer Hafen mehr für Kriminelle

Telegram arbeitet mit Strafverfolgungsbehörden zusammen. Pavel Durov reagiert auf den Missbrauch des Messengers für kriminelle Aktivitäten.

Pawel Durow, TechCrunch Disrupt 2015

Pawel Durow: Steckt seine Freundin hinter der Verhaftung?

Im Internet zirkulieren derzeit Gerüchte, dass Yulia Valinova angeblich etwas mit der Verhaftung von Pawel Durow zu tun haben soll.

Ein Laptop steht auf einem Tisch und zeigt das Wort "Leak" vor Binärcode

Datenleck beim LKA Brandenburg: Wie sicher sind Polizeidaten?

Ein zufällig entdecktes Datenleck beim LKA Brandenburg sorgt für Wirbel: Sensible Daten waren in Gefahr. Das BKA kappte die Leitung.

Hände über Smartphone, im Hintergrund Binärcode

Kriminelle verlassen Telegram: Richtlinienänderungen zeigen Wirkung

Neue Richtlinien auf Telegram: Kriminelle verlassen die Plattform, weil Durov verstärkt gegen Missbrauch und illegale Aktivitäten vorgeht.

KI-Gruppe

Tarnkappe.info betreibt deutschsprachige KI-Gruppe auf Telegram

Mit unserer KI-Gruppe auf Telegram haben wir nun einen Ort geschaffen, an dem sich Interessierte frei austauschen können.

Pavel Durov und das Logo von Telegram

Schicksalsschlag für Pavel Durov – eine persönliche Tragödie!

Pavel Durov, der Gründer von Telegram, erleidet einen schweren Schicksalsschlag. Dieses Ereignis hat sein Leben erschüttert!

Urheberrechtsverletzungen: Z-Library-Beiträge auf Telegram entfernt

Urheberrechtsverletzungen: Z-Library-Beiträge auf Telegram entfernt

Z-Library beklagte kürzlich die Entfernung geposteter Links in ihrem Telegram-Channel. Das Löschen geschah wegen Urheberrechtsverletzungen.

Ein Hacker mit Kapuzenpulli sitzt in einem dunklen Raum vor mehreren Bildschirmen, auf denen Codes und Totenkopfsymbole zu sehen sind

Internet Archive gehackt: 31 Millionen Benutzerkonten betroffen

Ein Hackerangriff auf das Internet Archive hat die Daten von 31 Millionen Nutzern kompromittiert. Wer dahinter steckt, ist noch unklar.

Ein Dieb entwendet Aktenordner aus einem Holzregal

Dresdner Datenskandal: IT-Mitarbeiter entwendet Daten von 430.000 Bürgern

Datenleck und Datenskandal in Dresden: Ein IT-Mitarbeiter soll sensible Bürgerdaten auf private Speichermedien kopiert haben.

Daten-Leak im Hackerforum BreachForums legt Mitgliederinformationen offen

BreachForums: Daten-Leak enthüllt Infos von 200.000 Forum-Mitgliedern

Der Cybercrime-Akteur Emo hat am Dienstagabend die persönlichen Daten von 212.414 Mitgliedern von BreachForums 1.0 durchsickern lassen.

WerbungÜber unsKontaktPressespiegel
Kategorien
RezensionenGlosseInternJurassic PackDrachenlordLesetipps
Social Media

Impressum Datenschutz

Tarnkappe.info Logo

© 2014-2024 Tarnkappe.info

ZURÜCK  WEITER
OSZAR »